Wie viel Matcha Tee darf ich am Tag trinken?

Matcha Tee erfreut sich wachsender Beliebtheit – nicht nur wegen seines feinen Geschmacks, sondern auch wegen seiner gesundheitsfördernden Eigenschaften. Wer regelmäßig Matcha trinken möchte, fragt sich jedoch früher oder später: Wie viel Matcha Tee darf ich am Tag trinken?
Die Wirkung von Matcha auf den Körper
Matcha enthält eine konzentrierte Menge an Koffein und Antioxidantien. Eine Portion (ca. 1 Gramm Pulver) liefert etwa 30–35 mg Koffein – ähnlich wie eine kleine Tasse grüner Tee. Wer empfindlich auf Koffein reagiert, sollte daher besonders vorsichtig sein und die tägliche Dosis langsam steigern. Die empfohlene Menge liegt bei ein bis zwei Portionen pro Tag. Bei größeren Mengen können Nebenwirkungen wie Unruhe, Schlafprobleme oder erhöhter Puls auftreten.
Viele, die regelmäßig Matcha kaufen, schätzen den sanften Energieschub, den der Tee liefert, ohne die Nervosität von Kaffee zu verursachen. Dennoch ist es wichtig, den eigenen Körper zu beobachten und die Menge individuell anzupassen.
Hochwertigen Matcha kaufen und richtig dosieren
Nicht jeder Matcha ist gleich. Wer auf Qualität achtet, sollte seinen Matcha kaufen bei spezialisierten Anbietern, die reinen Ceremonial Grade anbieten – dieser eignet sich besonders gut für den täglichen Konsum als Tee. Günstige Varianten, oft als “Culinary Grade” bezeichnet, enthalten teils mehr Bitterstoffe und sind eher zum Kochen oder Backen gedacht.
Wer täglich Matcha trinken möchte, sollte nicht nur auf die Qualität, sondern auch auf die Zubereitung achten. Eine Portion von 1 bis maximal 2 Gramm Pulver pro Tasse reicht völlig aus. Bei zwei Tassen am Tag liegt man damit noch im gesunden Bereich. Wer mehr konsumieren möchte, sollte Rücksprache mit einer Ärztin oder einem Ernährungsberater halten – vor allem, wenn bereits Herz-Kreislauf-Probleme oder eine Koffeinunverträglichkeit bekannt sind.
Nicht zuletzt lohnt es sich, Matcha kaufen bewusst zu gestalten: Herkunft, Anbauweise und Frische haben großen Einfluss auf Geschmack und Wirkung.
Entdecken Sie Matcha-Tees auf: https://moyamatcha.de/
Wann ist der beste Zeitpunkt für Matcha?
Der Zeitpunkt des Konsums kann eine große Rolle für die Wirkung von Matcha spielen. Viele Menschen genießen ihren Matcha morgens oder am frühen Nachmittag, um von der anregenden Wirkung zu profitieren. Direkt nach dem Aufstehen ersetzt Matcha oft den klassischen Kaffee – ohne den typischen „Koffeinabsturz“ danach. Auch als Unterstützung für die Konzentration während der Arbeit oder beim Lernen ist Matcha beliebt.
Weniger empfehlenswert ist der Genuss am späten Abend, insbesondere für koffeinempfindliche Personen. Um Schlafstörungen zu vermeiden, sollte der letzte Matcha idealerweise spätestens sechs Stunden vor dem Schlafengehen getrunken werden. Wer Matcha in Kombination mit einer kleinen Mahlzeit oder einem Snack konsumiert, kann zudem die Aufnahme der Inhaltsstoffe verbessern und eventuelle Magenreize vermeiden.